Evangelisches Kirchspiel Magdeburg Ottersleben

Unsere Kirchen
St. Johann der Täufer 
Lüttgen - Ottersleben

Das genaue Gründungsjahr der Kirche ist heute unbekannt. Zwar wurde bereits durch die ältere Heimatforschung eine Grundsteinlegung im 10. oder 11. Jahrhundert angenommen, doch ist anhand des bestehenden Baukörpers eine Errichtung sicher nicht vor dem letzten Viertel des 12. Jahrhunderts anzunehmen.

Bei der Zerstörung Magdeburgs 1631 sollen nach zeitgenössischen Quellen vom Kirchenbau nur der Turm und die Außenmauern des Kirchenschiffes übrig geblieben sein. Bis zum Wiederaufbau nutzte man die Mauern als Schafstall. Ab 1783 findet eine Orgel Erwähnung, die die Wirren der folgenden Kriege überstand und heute als älteste noch bespielbare Orgel Magdeburgs gilt.

Die Kirche ist baulich gesehen ein Stilmix verschiedener Epochen. So lassen sich am Außenbau mit dem wuchtigen, gedrungenen Feldstein-Westturm mit rundbogigen Schallluken und Eckquaderung romanische, am Schiff früh- und spätgotische Elemente erkennen. Die schlichte Ausstattung ist weitgehend dem Barock sowie Erneuerungen im 19. und 20. Jahrhundert zuzurechnen.

St. Stephani

 

Alt - Ottersleben

Das Datum der Gründung der Kirche ist wie auch der Ursprung des gesamten Dorfes Ottersleben unbekannt, kann aber wohl im späten 12. oder der Wende zum 13. Jahrhundert angesetzt werden. Für das Jahr 1205 ist aufgrund eines Strafverfahrens gegen den örtlichen Pfarrer die Existenz einer Pfarrei im Ort urkundlich belegt. Am 9. März 1300 wurde die Kirche im Rahmen eines Tauschvertrages Eigentum des Prämonstratenserklosters Gottesgnaden Calbe (Saale). Die Pfarrstelle wurde nun jeweils durch Chorherren des Klosters besetzt.

Im Zuge von Auseinandersetzung zwischen der Bürgerschaft der Stadt Magdeburg und dem Erzbischof Anfang des 14. Jahrhunderts kam es in Ottersleben zu Schäden. Betroffen war auch Sankt Stephani. Bei der erforderlichen Reparatur erfolgten umfangreiche Umbauten. Der ursprüngliche romanische Stil des Gebäudes ging dabei weitgehend verloren. Romanische Stilelemente sind jedoch noch heute an der Südmauer und am Westbau zu finden. Der Kirchturm wurde zweimal erhöht. Die romanischen Schallöffnungen im Westbau wurden verschlossen und neue gotische Schallöffnungen gebaut.

 

Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Region Magdeburg und auch Ottersleben schwer zerstört. Das Dorf war praktisch ausgelöscht, auch die Kirche war bis auf das Mauerwerk zerstört. Über 8 Jahre blieb die Pfarrstelle unbesetzt. Nach dem Wiederaufbau bis in die 1660 Jahre erfolgten noch weitere bauliche Veränderungen. Das Haupt- und die Nebenschiffe erhielten eine gemeinsame Überdachung. In die Nebenschiffe erfolgte der Einbau von 2-geschossigen Emporen, deren Balustraden 1784 mit als Ornamente gestalteten Bibelsprüchen verziert wurden.

Der Einbau einer neuen Orgel erfolgte am 7. Juni 1807 durch den Orgelbaumeister Hamann aus Schönebeck

Im Jahr 1854 wurde das hinter dem Altar befindliche große Fenster zugemauert.

Willkommen im evangelischen Kirchspiel Magdeburg Ottersleben. Wir laden Sie ein, mit uns gemeinsam in unsere Gemeinde zu schauen, uns ein Stück zu begleiten und auch zu erleben. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.